Hallenkran
Hallenkran
Schulung und Prüfung gemäß DGUV Grundsatz 309-003 und DGUV-Vorschriften 1 und 52
– Theorie und Praxis –
.
Zielsetzung:
Schulungsinhalte:
Gesetzliche Vorschriften und Vorgaben der deutschen Berufsgenossenschaft
Unfallverhütungsvorschriften, Bedienungsvorschriften, Sicherheitsregeln
Bauarten, Baugruppen und Sicherheitseinrichtungen von Kranen
Persönliche Schutzausrüstungen
Umgang mit Lasten, Arbeit mit Traglasttabellen
Grundsätze des Anschlagens und Handzeichengebung
Anforderungen an die Kranabnahme/Kranprüfung
Pflege und Wartung, Sichtkontrollen und Funktionsproben
Verhalten bei Störungen
Praktische Übungen
Theorieprüfung und praktischer Einzeltest
Besondere Teilnahmebedingungen:
Erste Erfahrung in der Kranbedienung. Der Nachweis der Erfahrung in der Bedienung von Hallenkranen ist ggf. durch den Arbeitgeber und durch den Teilnehmer schriftlich zu bestätigen.
Mindestens 18 Jahre alt sein
(Ausnahme: Jugendliche im Rahmen der Berufsausbildung, wenn sie unter Aufsicht stehen)
Körperliche Eignung
Die Teilnehmer müssen am ersten Schulungstag einen Sehtest oder eine arbeitsmedizinische Bescheinigung vorlegen als Beleg, dass sie für den betreffenden Arbeitsplatz bzw. für die betreffende Tätigkeit körperlich ausreichend geeignet sind.
Die Dokumente dürfen nicht älter als 12 Monate sein.
Geistige und charakterliche Eignung
Vorlage eines Passbildes spätestens zu Beginn des ersten Schulungstages
.
Fahrausweis
Nach erfolgreicher theoretischer und praktischer Prüfung erhalten die Teilnehmer einen international anerkannten DGUV-Fahrausweis für Krane gemäß DGUV Grundsatz 309-003 und DGUV Vorschrift1 und 52.
.
Persönliche Schutzausrüstung:
Zu der Schulung müssen alle Teilnehmer folgende PSA mitbringen:
.
- 15.09.2023
- St. Vith
- € 295,00
ZAWM ( in St. Vith)
Luxemburger Str. 2A
4780 St. Vith
BELGIEN